An diesen Tagen ist die Halle offen!
KW 22 (29.05. – 04.06.)
Mittwoch und Freitag 18-22 Uhr
KW 23 (05.06.-11.06.)
Montag, Mittwoch und Freitag 18-22 Uhr
Mittwoch und Freitag 18-22 Uhr
Montag, Mittwoch und Freitag 18-22 Uhr
Aktive der SpVgg haben sich daran übererfüllt gehalten. So sind auch in diesem Jahr über die Pfingstfeiertage wieder eine größere Anzahl auf dem Weg in die Provinz Bozen und die Lust auf dieses Turnier dürfte dieses Jahr wohl besonders groß sein.
Bereits am Freitag stehen die ersten Spiele auf der Agenda. SpVgg Raccoons 2 um 20 Uhr, und fast schon eine Spätschicht, SpVgg Raccoons 1, Richtung Titelverteidigung, um 22 Uhr. Es wird sicher ein großes Hallo unter den Teilnehmer geben, wo dann zwischen den Partien, mit dem ein oder anderem Getränk in der Hand, Erinnerungen ausgetauscht werden. Mit den Finalspielen am Pfingstmontag endet das Turnier, hoffentlich auch dieses Jahr, mit SpVgg Raccoon Rackets Beteiligung.
Die letzten Jahre (seit 2020) ist das Turnier dem Corona-Virus zum Opfer gefallen, dadurch dürften die Raccoon Rackets als der wohl längste Titelverteidiger in die Schwarzenbach Cup Geschichte eingehen. Anno 2019 wurden sie Turniersieger in der Königsklasse. Nebenbei bemerkt, sie standen da zum 3. Mal (2016, 2018, 2019) auf dem obersten Treppchen.
Es konnte zwar die Saison 21/22 nicht getoppt (6xAufstieg, kein Abstieg) werden, aber vier (evtl auch 5) Aufstiege können sich auch sehen lassen. Das Herrenteam SpVgg 6 verpasste vorerst den Aufstieg in die Bezirksliga (Platz 2 in der Relegation), doch die Zeichen, doch noch in die Bezirksliga aufzusteigen, stehen ganz gut. Tritt dieser Fall ein, dann wäre die SpVgg in der Saison 23/24, von der Oberliga abwärts bis Bezirksklasse C, in allen Ligen vertreten.
Die Teams SpVgg 4 und 7, evtl SpVgg 6, schafften sogar den Durchmarsch.
Pech hatten die Teams SpVgg 2 und SpVgg 3, die in ihren Ligen jeweils Dritte wurden und die Relegationsteilnahme knapp verpassten. Beim Team SpVgg 3 war es sogar äußerst knapp. Das Team war punktgleich mit dem Tabellenzweiten, der über die Relegation den Aufstieg in die nächst höhere Liga schaffte.
Ein kleiner Blick voraus. Für die neue Saison kommen vermutlich zu den bisherigen 10 Herrenteams noch zwei weitere Teams dazu. Die Entscheidung darüber erfolgt in den nächsten Tagen.
In diesen Ligen spielten (22/23) bzw. spielen (23/24) SpVgg Thalkirchen TT-Teams |
|||
Mannschaft | Saison 22/23 | Saison 23/24 | Ligenstruktur (14 Ligen) |
Bundesspielklassen DTTB |
|||
TTBL, 2.Bundesliga, 3.Bundesliga, Regionalliga, Oberliga |
|||
Herren 1 | Regionalliga Süd (SA, S/A, THÜ, Bay) 9.Pl | Oberliga Bayern | 5. höchste |
Verbandsspielklassen BTTV |
|||
Verbandsoberliga, Verbandsliga, Landesliga |
|||
Herren 2 | Verbandsoberliga Bayern Süd 3.Pl | Verbandsoberliga Bayern Süd | 6. höchste |
Herren 3 | Verbandsliga Bayern SW 3.Pl. | Verbandsliga Bayern SW | 7. höchste |
Bezirksspielklassen Oberbayern Mitte |
|||
Bezirksoberliga, Bezirksliga, Bezirksklassen A, B, C, D |
|||
Herren 4 | Bezirksoberliga 1.Pl. | Landesliga SSW (BTTV) | 8. höchste |
Herren 5 | Bezirksliga 1.Pl. | Bezirksoberliga | 9. höchste |
Herren 6 | Bezriksklasse A 2.Pl. (Relegation 2.Pl.) | Bezirksklasse A/Bezirksliga? | 10. höchste |
Herren 7 | Bezirksklasse B 1.Pl. | Bezriksklasse A | 11. höchste |
Herren 8 | Bezirksklasse B 3.Pl. | Bezirksklasse B | 12. höchste |
Herren 9 | Bezirksklasse C 1.Pl. | Bezirksklasse B | 12. höchste |
Herren 10 | Bezirksklasse C 6.Pl. | Bezirksklasse C | 13. höchste |
Für die qualifizierten Senioren aus dem Süden Deutschlands geht’s „hinauf“ in den Norden. Vor den Toren Hamburgs, in Ahrensberg, treffen sich an diesem verlängerten Wochenende (29./30.04/01.05.) Senioren und Seniorinnen um in den div. Altersklassen ihre Meister am Montag zu küren.
Die Altersklasse Senioren 40 findet mit SpVgg Beteiligung statt. Tobias Stursberg (Sen. 40) hat sich für diese Meisterschaften über die Bayerischen Meisterschaften in seiner Altersklasse qualifiziert. Er landete in Dillingen auf dem 3.Stockerlplatz.
Der zweite, für diese Meisterschaften qualifizierte, Paul Höser (Sen. 50) musste leider kurzfristig absagen.
Im Doppel, Senioren 40, wurde Stursberg sogar Bayerischer Titelträger. Da bei den „Deutschen“ die Doppel nicht aus unterschiedlichen Altersklassen starten dürfen, ist an seiner Seite nun der Burgkunstadter Nidetzky. Neben dem Einzel und dem Doppelwettbewerb, werden die Meister auch im Mixed gekürt. Dorina Zappe aus Zusmarshausen ist hier seine Partnerin.
Die Titelkämpfe starten für Stursberg am 28.04. um 17:50 Uhr mit seinem ersten Einzel. Zeit mit seiner ihn begleitenden Ehefrau noch auf Sightseeingtour zu gehen.
Tobi wir drücken die Daumen.
Vier Teams der SpVgg haben am Ende der Saison 22/23 den Aufstieg in die nächsthöhere Liga geschafft. Eine zusätzliche Möglichkeit hatte das SpVgg Team 6 in Form eines Relegationsturnier, wo der Sieger sich das Startrecht für die Bezirksliga erwarb. Nicht ganz uneigennützig hat sich die Abteilung für die Ausrichtung dieses Turnier beworben und den Zuschlag bekommen.
Alles war also für den Aufstieg Nr. 5 gerichtet. In der ersten Runde wurde das SpVgg Team seiner Favoritenrolle gerecht und gewann mühelos gegen den TSV Dachau 65 4. Es war nun sogar noch Zeit den nächsten Gegner zu analysieren. Als dieses Spiel über die volle Distanz gespielt wurde und am Ende eine Punkteteilung zu Buche stand, war das SpVgg Team fürs nächste Spiel sehr zuversichtlich.
In diesem Viererfeld galten das SpVgg Team sowie das FC Bayernteam, ebenfalls das sechstbeste Team seines Vereins, als die, die wohl um Platz Eins und Zwei streiten werden. Der Einstieg in dieses Duell gelang dem SpVgg Team bestens mit einer 2:0 Führung nach den Anfangsdoppeln. Da nun die beiden nächsten Einzel (Überkreuz 1vs.2) mit je einem Sieg endete, hatte das zwei Punktepolster weiterhin Bestand. Doch was nun folgte, zeigte wie Nervenanspannend ein TT-Match sein kann.
Es folgten in Reihe sieben Einzel, die alle über die volle Distanz gingen. Zum Leidwesen des SpVgg Teams fielen davon sechs auf die Seite der Bayern, davon fünf in Folge. Dem SpVgg Team gelang es nämlich in dieser Phase nicht, die vorhandenen Matchbälle, z.T. drei am Stück in den Entscheidungssätzen bzw. in den vierten Sätzen zu nutzen. Dies bedeutete eine 7:4 Führung für das FC Bayernteam, für den für sie notwendigen Sieg, fehlte nur noch ein Einzelerfolg. Das SpVgg Team es benötigte noch seinerseits drei Siege in diesen letzten noch ausstehenden Partien zum Remis. Die Spiele 13 und 14 verbuchte dann das SpVgg Team für sich, doch in der Abschlusspartie, hatten die Bayern das bessere Ende für sich.
Endstand 6:8 aus SpVgg Sicht. Geht man dabei aber tiefer in die detaillierten Zahlen, steht im Satzverhältnis ein Vorsprung von vier Sätzen, sowie beim Ballverhältnis ein 567 zu 525.
In der dritten und letzten Runde ließen die Bayern nichts mehr anbrennen und brachten damit den Aufstieg in die Bezirksliga in trockene Tücher.
Das SpVgg Team gewann ihr letztes Spiel noch gegen den ASV Glonn, der dem FC Bayern einen Punkt abluchste, mit 8:2. Zum Schluss grämte man sich auf Seiten des SpVgg Teams ob der vertanen Chance, ein verwandelter Matchball in der zweiten Runde und man wäre durch gewesen. Es bleibt jetzt nur noch die Hoffnung, dass doch noch ein Platz in einer der drei Bezirksligen ein Platz frei wird.
Es hätte auch was Historisches. Die SpVgg wäre dann, von der fünfthöchstem Oberliga Bayern (das SpVgg 1 Team musste der Regionalliga leider adieu sagen), in der neuen Saison in jeder Liga, bis hinunter zur vorletzten Spielklasse, vertreten.
Vielleicht hat ja der TT-Gott doch noch ein Einsehen.
Am vergangenen Wochenende war in den BTTV-Ligen, Verbandsoberliga -Bayern Süd- und Verbandsliga -Bayern Südwest- der letzte Spieltag angesagt. Dabei hofften die SpVgg Teams Herren 2 und Herren 3, am Ende auf Tabellenplatz 2 zu stehen, um über die Relegationsturniere den Aufstieg in die nächsthöheren Ligen zu schaffen.
Zu Saisonbeginn dachte man nicht im Traum daran, dass das Herrenteam SpVgg 2 überhaupt in die Situation kommt um im Rennen um die Plätze 1 und 2 dabei zu sein. Zumal das Team mit einer 2:8 Bilanz aus den ersten fünf Spielen hervorging. Gegen Ende der Vorrunde lies aber das Team schon mit überraschenden Ergebnissen aufhorchen. Zur Rückrunde wurde das Team umgestellt, Gründe waren zu einem der Leistungssprung von Edgar Walter (Jg. 2004), der sich in seiner QTTR-Wertung bemerkbar machte und sich dadurch von der Spitzenposition im Verbandsligateam an die Spitzenposition des VOL-Teams hoch katapultierte. Ein weiterer Punkt war, dass Josef Stauber, seine TT-Wiege war die SpVgg, wieder zu seinem Heimatverein zurückkehrte. Auch ein Positionstausch (Prce u. Kapic) innerhalb des Teams wirkte sich positiv aus.
In der Rückrunde schaffte das SpVgg Team im Vergleich innerhalb des Quartetts, die am Ende die ersten vier Plätze unter sich aus machten, belegten, eine 4:1 Bilanz (zwei Siege, 1xRemis). Um aber am Ende die ersten zwei Plätze zu erreichen, war aber das SpVgg Team auf fremde Hilfe angewiesen. Die Hoffnung Schützenhilfe zu bekommen, platzte bereits am Osterwochenende, weil der nun feststehende Meister die nötigen Punkte für sich verbuchte. Auch der zweite Platz war dadurch aus der Reichweite, das Vizemeisterteam hatte zu diesem Zeitpunkt einen Verlustpunkt (-10) weniger als das SpVgg Team (-11). Im letzten Spiel des VOL-Teams reichte es auch „nur“ zu einer Punkteteilung, so dass der Abstand zum punktgleichen Spitzenduo nun auf zwei Punkte anwuchs.
Am Ende dadurch „nur“ auf Platz 3 zustehen, sollte aber die Saisonleistung auf keinen Fall schmälern. Die 14:4 Bilanz in der Rückrunde fühlt sich schon als meisterlich an.
Hier blieb es bis zum letzten Spieltag spannend, im Rennen um Platz 2. Mit zwei weiteren Teams war das Herrenteam SpVgg 3 punktgleich und die einen Hauch (Spielverhältnis) besseren Teams trafen aufeinander. Das SpVgg Team stand vor einer machbaren Aufgabe.
Diese Aufgabe meisterte das SpVgg Team mit einem 10:0. Beeindruckend einmal mehr, als dass der Mitaufsteiger, man stand sich am Saisonende 21/22 in der Aufstiegsrelegation gegenüber, mit seiner normalen Aufstellung antrat. Beim Aufeinandertreffen der beiden Mitrivalen traf dies nicht zu. Überraschenderweise bot das Team mit der besten Ausgangsbasis, besseres Spielverhältnis, nicht seine Bestformation auf und musste sich dadurch mit 0:10 geschlagen geben. Bei einer, im Vorfeld durchaus möglichen Punktteilung zwischen diesen Teams, hätte der Vizemeister und Aufstiegsrelegationsteilnehmer, SpVgg Thalkirchen 3 geheißen.
Auch hier sollte sich das SpVgg Team ob der „verpassten Chance“ nicht grämen. Platz drei kann sich für einen Aufsteiger, zumal als ein sog. Drittes Team, mehr als sehen lassen. Zeigt es doch, welch durchgängiges Leistungsvermögen die SpVgg Teams haben. Die weiteren Ergebnisse der nächstfolgenden Teams, 4x Aufstieg als Meister, beweisen dies eindrucksvoll.
…….wünscht die Tischtennisabteilung der SpVgg Thalkirchen, allen seinen Mitgliedern, Aktiven, Freunden und Gönnern.
Dass die Herrenteams SpVgg 2 und SpVgg 3 gegen Ende der Saison, zumindest auf Platz 2 schielen können, hätte man sich zu Beginn der Punkterunde nicht träumen lassen. Während ihrer Osterruhe werden beide Teams gebannt auf die Spiele blicken, die am Ostersamstag stattfinden.
Tabellenplatz 6 und der Punktestand von 10:8 am Ende der Vorrunde, war die Ausgangsbasis, mit der das SpVgg 2 Team in den zweiten Saisonteil einstieg. Aktuell stehen 23:11 Punkte zu Buche, d.h., dass das Team in der zweiten Hälfte nur drei Minuspunkte (3xRemis) hinnehmen musste. Vor dem Saisonfinale (am 15.04.) steht das Team auf Platz drei, mit einem Verlustpunktrückstand auf die beiden punktgleichen Führenden, wobei Platz 1 nicht mehr erreichbar ist. Die Blicke der Thalkirchner richten sich nun am Samstag in Richtung Gräfelfing. Der Tabellenzweite TSV Schwabmünchen hat dort eine hohe Hürde zu überwinden. Bei einer Niederlage des Tabellenzweiten hätte das SpVgg Team in seinem letzten Saisonspiel, Sieg vorausgesetzt, noch die Chance auf Platz Zwei, bedeutet Teilnahme an der Aufstiegsrelegation zur Oberliga. Die Hürde, die dabei vor dem SpVgg-Team steht, ist nicht zu unterschätzen, denn der Gegner TB/ASV Regenstauf konnte sich ebenso in der Rückrunde steigern und sich bereits den Klassenerhalt sichern. Reicht es dann nur zu einer Punkteteilung, ist es am Ende Platz 3 mit dem sich das SpVgg Team „begnügen“ muss.
Die Konstellation ähnelt hier der VOL. Platz Eins ist schon vergeben und um Platz Zwei streiten sich drei Teams, u.a. SpVgg 3. Die beste Ausgangsbasis hat hier die TSG Thannhausen mit derzeit 13 Verlustpunkten. Mit 14 Verlustpunkten muss sich das SpVgg Team den Anwärterplatz mit dem TSV 1865 Dachau teilen. Die wiederum haben gegenüber dem SpVgg Team den Vorteil des besseren Spielverhältnisses. Auch hier schielt das SpVgg Team am Samstag auf den Rundenspielplan. Der Endstand hat aber vorerst nur den Charakter einer Vorentscheidung, denn am letzten Spieltag (15.04.) treffen die Thannhauser und die Dachauer aufeinander. Das SpVgg Team trifft auf Mitaufsteiger TSG Augsburg-Hochzoll, die durch den sicheren Relegationsplatz den endgültigen Abstieg vermeiden können.
Bilanz bisher: 4xMeister (SpVgg 4, 5, 7, 9). 1x Aufstiegsturnier (SpVgg 6). 2xKlassenerhalt als Aufsteiger (SpVgg 8, SpVgg 10)
TSV Waldtrudering vs. SpVgg 5 0:9 (KL)
Verhaltene Freude! Die Gastgeber gaben ihre beiden letzten Spiele kampflos ab, u.a. auch das Spiel gg. das SpVgg Team. Damit bekam das SpVgg Team das Spielverhältnis, das bei dieser „knappen Kiste“ ausschlaggebend sein kann, etwas aufgehübscht.
SpVgg 5 vs. TSV Maccabi 9:0 (KL)
Ja ist, denn schon Ostern! Dachte sich das SpVgg Team nachdem sie, eine Woche vor der Osterwoche, weitere „Ostereier“ in Form von 9:0 Spielpunkten geschenkt bekam. Damit war der Meistertitel Nr. 4 gesichert. Bitter für den Rivalen, dass er damit in seinem letzten Spiel keine Chance mehr hatte, auf Platz 1 (direkter Aufstieg in die BOL) zu landen. Man kann vllt. zu einer gewissen Rechtfertigung für den Meistertitel anführen, dass das SpVgg Team, nach Platz 3 in der VR, in der Rückrunde ohne Niederlage blieb.
TSV Solln vs. SpVgg 6 1:8
Den Rhythmus beibehalten! Auch wenn Platz 1 nicht mehr erreichbar war, wollte man sich für das Gipfeltreffen das nötige Selbstvertrauen holen. Da kann ein Sieg schon mal nicht schaden.
SpVgg 6 vs. TSC Maxvorstadt 2:8
Anerkennung! Da alles schon entschieden war, verzichtete das SpVgg Team auf den ein oder anderen Stammspieler. Immerhin musste sich der designierte Meister etwas strecken, einige Partien gingen über die volle Distanz. Die Vorbereitungen zum Aufstiegsturnier sind bereits am Laufen. Auf alle Fälle wurde das Austragungsrecht schon gesichert.
SpVgg 7 vs. TSV Neuried 4 8:1
Wohl erst am letzten Spieltag! Es bleibt weiterhin ein spannendes Rennen um die Tabellenspitze. Mit dem Sieg hat das SpVgg Team den Konkurrenten auch optisch überholt, dieser hatte bis dahin ein Spiel mehr auf dem Konto und deshalb auch mehr Pluspunkte auf seiner Habenseite.
SpVgg 7 vs. TTC Neuhausen 3 8:1
Meisterschaft Nr. 3! Jawohl, das Ziel ist erreicht. Im letzten Saisonspiel wurde die Meisterschaft eingetütet. Nach der Vorrunde noch auf Platz Zwei, wurde der „Herbstmeister“ in der Rückrunde auf Platz 2 verwiesen. Da dieser am selben Abend sich eine Niederlage einfing, wurde der Abstand sogar etwas deutlicher.
SpVgg 8 vs. TTC Neuhausen 4 3:8
Die letzte Chance vertan! Das war`s dann. Lange sah es danach aus, dass das SpVgg Team am Ende auf Platz Zwei landet. Dieser hätte bedeutet, in einem weiteren Anlauf (Relegation) den Aufstieg in die höhere Liga anzugehen. Es war das vorletzte Saisonspiel, wo endgültig dieser Traum zu Grabe getragen wurde.
SpVgg 8 vs. SC Au 2 8:0 (KL)
Gegner hat gekniffen! Es wäre nur noch eine Partie für die Statistik gewesen. Beide Teams jenseits von Gut und Böse. Gut daran, dass der Gegner sein Nichtantreten rechtzeitig signalisiert hat. Am Ende belegt das SpVgg Team Platz 3. Abstand zum Vizemeister, ein Punkt.
SpVgg 9 vs. MTV München 8:5
Das letzte Wochentags Saisonspiel! Wer Erster und Zweiter wurde, war längst entschieden. Bisher noch ohne Niederlage (2xRemis) wollte das SpVgg Team diesen Status auch nach dem finalen Spiel beibehalten. Bis zum achten Match waren beide Teams auf Augenhöhe (4:4). Mit einer folgenden 4:1 Bilanz fuhr das SpVgg Team den Sieg heim und schaffte das Kunststück, die Saison über ungeschlagen zu bleiben.
ESV Neuaubung 2 vs. SpVgg 10 8:4
Damit kann man leben! Der Klassenerhalt in der Parallelgruppe war schon in trockenen Tüchern, so dass die Niederlage beim Tabellendritten nicht so ins Gewicht fiel.
SpVgg 10 vs. TTC 1992 München 3 8:4
Zugabe! Zum Abschluss noch einen Sieg drauf, der umso beachtlicher ist, weil es der schon feststehende Meister war. Dass am Ende ein Punkteverhältnis von 17:19 (VR 5:13) zu Buche stand, bestätigte eine phantastische Rückrunde.
Freienwoche1 (03.04. bis 06.04.): 17 – 22 Uhr
Ferienwoche 2 (11.04. bis 14.04.): 17 – 22 Uhr
Mittwoch 05.04. 19:45 Uhr SpVgg 9 vs. MTV 1878 (Bezirksklasse C Obb-Mitte -Herren-). Tabellenführer (SpVgg) gg. Tabellenzweiten.
Samstag 15.04. 12:30 Uhr SpVgg 2 vs. TB ASV Regenstauf (Verbansoberliga Bayern Süd -Herren-). Winzige Chancen auf Platz 2 (SpVgg).
Samstag 15.04. 18 Uhr SpVgg 3 vs. TSG Augsburg-Hochzoll (Verbandsliga Bayern Süd West -Herren). Winzige Chance auf Platz 2 (SpVgg)
Alle Spiele, sowie die Trainingseinheiten finden in der Sporthalle a.d. Reutberger Straße (Schule am Gotzinger Platz 1) statt.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
OKDatenschutzEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz